Jahresthema ab Herbst 2024 in der Lernwerkstatt: Boden
Die Vielfalt an Bodenarten ermöglicht eine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen und Lebensweisen. Boden ist nicht nur Lebensraum und Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen, denn Boden filtert und speichert Wasser, Boden ernährt uns - Boden ist eine Grundlage unseres Lebens.
In der Lernwerkstatt beschäftigen wir uns damit, was es in und direkt über der Erde alles zu entdecken gibt, welche Bodenarten es überhaupt gibt und welche Eigenschaften sie haben und damit, welche Lebewesen sich in einer Erdprobe entdecken lassen.
Mit dieser Erfahrung können Sie gemeinsam mit Kindern frühe naturwissenschaftliche Bildung eingebettet in „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Ihrem pädagogischen Alltag neu entdecken. Wir schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Boden und erfahren so mehr, wie ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Aspekte zusammenhängen. Fragen und Themen früher naturwissenschaftlicher Bildung sind dabei der Schwerpunkt der praktischen Umsetzung.
Infos und Anmeldemöglichkeiten zur Entdeckerzeit für Grundschule und für Kita!
Planeten sind eines der beliebtesten Themen im Sachunterricht. Doch es gibt mehr als nur Posterpräsentationen: Wie wäre es mit der Installation eines Planetenweges auf dem Schulhof oder auf einem nahegelegenen Waldweg? In diesem kostenlosen Webcast für Grundschul-Lehrkräfte zeigen wir Ihnen anhand dieses Praxisbeispiels, wie Sie das Projekt umsetzen können. Wir gehen die einzelnen Schritte und Materialien für einen Sonnensystemweg gemeinsam durch und beleuchten dabei auch konkrete Fragen: Was sind überhaupt Modelle? Welche Vor- und Nachteile haben sie?
Außerdem haben wir einige Funfacts zu den Planeten dabei, die Kindern einen greifbarem Zugang zum Thema Astronomie geben können. Erfahren Sie außerdem, wie der Gang entlang des Planetenweges die Einzigartigkeit der Erde und ihre Bedeutung im Kontext der Klimadebatte für Ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig erlebbar macht!
Im Wettbewerb der Forscherstation ging es dieses Jahr darum, wie Kinder in ihrem Alltag ein Verständnis über das Wetter entwickeln und vertiefen können. „Mit der Eingrenzung des Wettbewerbthemas auf das Wetter knüpfen wir direkt an die Lebenswelt der Kinder an: Wetter und seine Auswirkungen können sie im Hier und Jetzt erleben und beobachten, aber auch Vermutungen dazu anstellen. Das Klima hingegen ist ein Modell für langfristige Wetterbeobachtungen, die die Alltagserfahrungen von Kindergartenkindern überschreiten und zunächst angebahnt werden sollte,“ betont die BNE-Expertin Ingrid Dreier, die den Wettbewerb sowie die Begleitmaterialien dazu verantwortet.