Zum Inhalt springen

Aktuelles

Forscherstations-Workshops auf der BUGA23

Die Forscherstation bietet bei der BUGA23 in Mannheim insgesamt fünf Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule an. Diese beschäftigen sich mit den Themen Luft, Wasser, Umwelt und Nachhaltigkeit. Dazu gibt es thematisch passende Impulse zu früher naturwissenschaftlicher Bildung und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen. Entdecken und erproben Sie gemeinsam Lernumgebungen und reflektieren Sie, wie diese in die eigene pädagogische Praxis umgesetzt werden können.

Anmelden können Sie sich unter campus@buga23.de.

Mehr Infos hier: BUGA23 | Forscherstation

Viel Spaß beim Entdecken!

Die Forscherstation verleiht ihre Auszeichnungen für 2022

Frühe naturwissenschaftliche Bildung fängt bereits bei den Allerkleinsten an! Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, zeichnet seit 2007 insgesamt 1419 Krippen, Kitas und Grundschulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar, dem Rhein-Main-Gebiet und dem Raum München mit einer Forscherstations-Plakette aus! Sie wird jährlich verliehen und ist eine besondere Auszeichnung für herausragendes Engagement in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung.

Im Jahr 2022 haben 108 Kitas und Grundschulen eine Forscherstations-Plakette erhalten, davon wurden 35 Einrichtungen zum ersten Mal ausgezeichnet. „Wie stark sich frühe naturwissenschaftliche Bildung durch unser Angebot in den Kitas und Grundschulen verankert, sieht man besonders daran, dass viele Einrichtungen die Plakette kontinuierlich Jahr für Jahr erwerben,“ sagt Petra Gürsching, Geschäftsführerin der Forscherstation.

Die Kinderkrippe Bürgerpark in Weinheim ist eine von 10 Krippen, die 2022 eine Plakette erworben haben, und ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gut frühe naturwissenschaftliche Bildung bereits für unter Dreijährige ermöglicht werden kann: Die Kinder haben in der Einrichtung als Lernumgebung einen Schatzkorb mit runden Alltagsgegenständen, die zum Fühlen und Tasten anregen, wie beispielsweise einen Igelball. Die Gegenstände sehen zwar durch ihre runde Form ähnlich aus, haben aber unterschiedliche Materialeigenschaften. Die Kinder kennen bereits einige der Gegenstände aus anderen Zusammenhängen, sammeln Naturmaterialien und erleben durch eine Lernumgebung mit Schüttelflaschen Impulse zu Schwimmen und Sinken. Diese gemeinsamen Beobachtungen können die Unter-Dreijährigen entwicklungsentsprechend mit allen Sinnen erforschen. Das ist ein sehr guter Ansatz für frühe naturwissenschaftliche Bildung in der Krippe. „Solche frühen Erlebnisse bieten Kindern eine Erfahrungsgrundlage, auf der sie über ihre Kita- und Grundschulzeit naturwissenschaftliche Konzepte entwickeln können, um diese später zu verfeinern und schließlich zu einem grundlegenden Verständnis von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auszubauen“, erläutert Prof. Dr. Markus Rehm, Fachlicher Leiter der Forscherstation, die Wirksamkeit dieses Angebots für Kleinstkinder in Weinheim.

„Wir sind stolz, dass die Kinderkrippe Bürgerpark zum dritten Mal mit der Forscherstations-Plakette ausgezeichnet wird“, sagt Andreas Haller, stellvertretende Amtsleitung des Amts für Bildung und Sport und Abteilungsleitung „Frühkindliche Bildung“ der Stadt Weinheim, „denn es ist uns ein wichtiges Anliegen, uns in unserem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt immer weiterzubilden und noch weiter zu professionalisieren.“ Fachkraft Monika Kovac und Einrichtungsleitung Aniko Lirsch freuen sich, dass sie durch ihre Weiterbildungen bei der Forscherstation die Auszeichnung für die Krippe 2022 erhalten haben und so die Einrichtung und die betreuten Kinder von ihrem Engagement profitieren.

Seit 2007 wurden 1419 Kitas und Grundschulen mit der Forscherstations-Plakette ausgezeichnet. Dafür haben mindestens zwei pädagogische Fach- oder Lehrkräfte der Einrichtung oder Grundschule erfolgreich an einer kostenlosen Fortbildungsreihe der Forscherstation teilgenommen, sich im Anschluss daran weiterqualifiziert oder im Rahmen kontinuierlicher Reflexionen eine Verankerung früher naturwissenschaftlicher Bildung im Einrichtungsalltag belegt.

2022 stellte insbesondere der Personalmangel Kitas und Grundschulen vor besondere Herausforderungen. Dass die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte sich vor diesem Hintergrund trotzdem berufsbegleitend weiterbilden, um gemeinsam mit ihren Kindern die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht zu entdecken, ist beeindruckend.

Eine Liste mit allen Einrichtungen, die mit einer Forscherstations-Plakette ausgezeichnet sind, finden Sie hier.

Hybride Fortbildung

Dieses Frühjahr bieten wir die Fortbildung "Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz" hybrid an: Die Präsenztermine wechseln zwischen Heidelberg und Mainz innerhalb der laufenden Fortbildungsreihe: An zwei Terminen findet sie in Präsenz in Mainz statt, an drei Terminen in Heidelberg in Präsenz. Teilnehmende aus dem jeweils anderen Ort nehmen entsprechend online teil, wenn der Termin nicht in ihrem ausgewählten Ort stattfindet.

Mehr Infos und Anmeldung gibt es hier!

Kita-Onlinekongress mit der Forscherstation

Wir freuen uns, 2023 Partner des Kita-Onlinekongresses zu sein und zwei Beiträge zu der Veranstaltung beizusteuern. Besuchen Sie uns hier:

08.02.2023 10:00 – 11:00

BNE als Chance für den Lernort Kita?

Mit Ingrid Dreier und Prof. Dr. Markus Rehm

8.02.2023 15:00 – 16:00

Kinder forschen und gestalten Zukunft

Mit Ingrid Dreier und Regina Killian

Hier geht es zu den Beiträgen der Forscherstation.

Frühjahrsreihen 2023: Freie Plätze

Für pädagogische Fachkräfte sind in folgenden Fortbildungen noch Plätze frei:

In Heidelberg:

Knistern, glühen, kokeln - Faszination Feuer in der Kita sicher umsetzen
Heute das Morgen gestalten - Nachhaltigkeit in der Kita leben (ausgebucht, Warteliste geöffnet; wieder freie Plätze ab 30.9. in Sinsheim)

Hybrid in Heidelberg und Mainz:

Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz - Frühe naturwissenschaftliche Bildung und Literacy in der Kita

Hat ein Tandem-Partner bereits erfolgreich an einer Forscherstations-Fortbildung teilgenommen? Dann können Sie auch einen Workshop besuchen. Hier gibt es im Frühjahr noch freie Plätze:

In Heidelberg:
Staunen, fragen, grübeln - Philosophieren über Naturphänomene

In Heidelberg und Mainz:
Von der Muschel zum Sandkorn - Materialeigenschaften in der Kita beobachten und beschreiben

In Sinsheim:
Die Kleinsten sind die Größten Ohne Insekten geht's nicht

Für Grundschullehrkräfte sind in folgenden Fortbildungen noch Plätze frei:

In Heidelberg:
Gemeinsam das Morgen gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
Mit A-Z Natur begreifen - Strategien zur Sprachbildung im Sachunterricht

In Sinsheim:
Der Welt auf der Spur - Alltagsexperimente für die Grundschule


Hat ein Tandem-Partner bereits erfolgreich an einer Forscherstations-Fortbildung teilgenommen? Dann können Sie auch einen Workshop besuchen. Hier gibt es im Frühjahr noch freie Plätze:


In Heidelberg:
Klicken, wischen, ausprobieren -Mehrwert digitaler Medien im Sachunterricht

Staunen, fragen, grübeln - Philosophieren über Naturphänomene

In Sinsheim:
Die Kleinsten sind die Größten - Ohne Insekten geht's nicht


Wir freuen uns auf Sie!

Seite 1 von 3 zurück weiter