Aus Schraube wird Schrott?
Alltagsmaterialien in der Kita beobachten und beschreiben
Ein Workshop für pädagogische Fachkräfte aus der Kita
Erst glänzt die Bananenschale in sattem Gelb, am nächsten Tag hat sie schon braune Flecken und kurz darauf ist sie nur noch Matsch. Eine Eisenschraube ist nach längerer Zeit in der feuchten Erde verrostet, ein Stein aber nicht. Stoffe verändern sich, das können Kinder täglich erleben. Die Beschäftigung mit Alltagsmaterialien und die Beobachtung von stofflichen Veränderungen führen auch zu Fragen über die Beständigkeit der Umwelt und zum Kreislauf der Materie.
In diesem Workshop stellen wir verschiedene Strategien vor, wie Sie mit Kindern Alltagsmaterialien untersuchen sowie deren mögliche Verwandlung beobachten und besprechen können. Sie erfahren, wie Sie Kinder aktiv dabei unterstützen können, ihren eigenen Fragen dazu nachzugehen und längere Gespräche darüber mit ihnen zu führen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Naturwissenschaften und Sprachentwicklung kombinieren und diesen Ansatz anschließend in Ihrer Einrichtung sinnvoll und alltagsnah umsetzen können und geben Ihnen dazu thematisch passende Buchempfehlungen.
Termine
Herbst 2020
Der Kurs ist bereits ausgebucht!
Mittwoch, 30.09.2020 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 04.11.2020 von 16:30 bis 19:00 UhrMittwoch, 09.12.2020 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Nachholtermin: Mittwoch, 10.03.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Frühjahr 2021
Dienstag, 04.05.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Montag, 14.06.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Dienstag, 13.07.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Das Anmeldeformular für das Frühjahr 2021 finden Sie hier (PDF).
Herbst 2021
Mittwoch, | 22.09.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr |
Mittwoch, | 27.10.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr |
Mittwoch, | 24.11.2021 von 16:30 bis 19:00 Uhr |
Das Anmeldeformular für den Herbst 2021 finden Sie hier (PDF).
Frühjahr 2022
Mittwoch, 23.03.2022 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 04.05.2022 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022 von 16:30 bis 19:00 Uhr
Das Anmeldeformular für das Frühjahr 2022 finden Sie hier.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen Sie, die Hygienevorschriften der Forscherstation gelesen und akzeptiert zu haben: Hygieneplan Forscherstation
Ort
Forscherstation
Speyerer Str. 6
69115 Heidelberg
Wir bitten jeweils um verbindliche Anmeldung für alle drei Termine. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung und Fragen an:
Dina Peters
Tel.: +49 (0) 6221 – 43103-20
Fax: +49 (0) 6221 – 43103-99
peters@forscherstation.info